Kommende Veranstaltungen

Kartoffeln – Superfood aus heimischem Boden Eine Sonderausstellung von der swisspatat an der BEA
- 25. April bis 4. Mai 2025
- BEA, Bern BE
Schweizer Kartoffeln sind ein sorgfältig produziertes Naturprodukt und lassen sich auf vielfältigste Art und Weise zubereiten. Aber warum sind sie so gesund und für jede Ernährungsform geeignet? Und was wird unternommen, um den Anbau heimischer Knollen nachhaltiger zu machen? An der diesjährigen Sonderausstellung erleben Gross und Klein die tollen Knollen spielerisch, interaktiv und mit allen Sinnen.

Kursserie Klima: Boden & Extremwetterereignisse
- Dienstag 6. Mai 2025
- Online
Ein fruchtbarer Boden ist die Basis für eine Landwirtschaft, die den heutigen und zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels gewachsen ist. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie - im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels - die Gesundheit und Fruchtbarkeit ihrer Böden erhalten und steigern können, um sowohl Erträge zu sichern als auch negative Auswirkungen von Extremwetterereignissen zu reduzieren. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Bereich Ackerbau.
53. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA)
- 8. und 9. Mai 2025
- Liebefeld, Bern BE
Die europäische Agrar- und Ernährungspolitik ist derzeit Gegenstand einer politischen und gesellschaftlichen Debatte über ihre zukünftige Entwicklung. In der Schweiz hat der Bundesrat in seinem Bericht "Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik" vom Juni 2022 aufgezeigt, wie die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft in Zukunft noch stärker zur Ernährungssicherheit beitragen kann. Im Fokus steht dabei das gesamte Ernährungssystem, von der Produktion bis zum Konsum. Die Ziele der Landwirtschafts- und Ernährungspolitik sind ehrgeizig und vielschichtig und umfassen die Bereiche Ernährungssicherheit, Selbstversorgung, Umweltschutz, Biodiversität, Klimaschutz, Tierschutz, Einkommen der Landwirte und Verbraucherpreise. Doch weder die EU noch die Schweiz erfüllen derzeit alle diese Ziele.

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) und andere Schadstoffe in der Landwirtschaft
- Donnerstag 22. Mai 2025
- Online
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind Industriechemikalien, die aufgrund ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften sowie ihrer chemischen und thermischen Stabilität in zahlreichen industriellen Prozessen und Produkten eingesetzt werden. Aufgrund ihrer Stabilität gegenüber den natürlichen Abbauprozessen kommen diese Schadstoffe über verschiedene Wege in die menschliche Ernährung und beschäftigen daher auch die Landwirtschaft. Die Kenntnis über die Eintragsquellen und das weitere Vorgehen bei Befunden sind wie bei allen Schadstoffen von zentraler Bedeutung. Dieser Kurs vermittelt alles Wissenswerte zu Grundlagen, Bedeutung, Eintragsquellen und Sanierungsmöglichkeiten für Betroffene.

Flurgang Biofarm und FiBL
- Dienstag 27. Mai 2025
- Hornussen und Frick AG
Schwerpunkt der Flurbegehung ist die Besichtigung von Sommerlein, Weizen, Sonnenblumen und Soja. Es werden diverse FiBL-Feldversuche wie Streifenanbau von Raps und ein Schwefeldüngungsversuch im Raps und das Projekt Hackfolgen im Silomais vorgestellt.

Hanftagung 2025
Chancen und Risiken für die Hanfproduktion in der Schweiz
- Mittwoch 04. Juni 2025
- Bern BE
Hanf ist eine aussergewöhnliche Pflanze, aus der eine unglaubliche Anzahl von Produkten hergestellt werden kann. In der Schweiz wird eine Liberalisierung der Produktion von Hanf mit hohem THC-Gehalt geprüft und diskutiert.
In diesem Kurs werden wir analysieren, welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten es derzeit in der Schweiz für die Produktion von Lebensmittel-, Industrie-, Medizinal- und Freizeithanf gibt und welche Möglichkeiten sich mit der Liberalisierung von THC-Hanf ergeben könnten

Biodiversitätsförderung im Ackerland
Pflege von Acker-BFF und ökologische Aufwertung mit Strukturen
- Donnerstag 5. Juni 2025
- Kanton Fribourg, Region Seeland
Damit Brachen und Säume gelingen, müssen Standort, Saatbett und Saattechnik stimmen.
Auch die Pflegemassnahmen sind entscheidend für den Erfolg dieser Biodiversitätsförderflächen. Durch die Anlage von biodiversitätsfördernen Strukturen können sie zusätzlich aufgewertet werden. Der Kurs beinhaltet Erfahrungsberichte aus der Beratung, Fachvorträge und Diskussionen zur Bewirtschaftung und ökologischen Aufwertung von Brachen und Säumen sowie eine Besichtigung von Beispielflächen und Strukturelementen im Feld.

Flurgang Klimaresiliente Anbausysteme im Ackerbau und speziellen Ackerkulturen
- Dienstag 24. Juni 2025
- Roggliswil und Richenthal LU
Auf dem Programm stehen Dammkulturen, Keyline-System, spezielle Ackerkulturen, Getreide und Markt. Organisation durch Biofarm, Bioberatung BBZN Luzern, Bio Suisse (Pro Bio) und FiBL.

Flurgang spezielle Ackerkulturen
- Donnerstag 3. Juli 2025
- Hefenhausen/Hugelshofen TG
Auf dem Programm stehen Weizen, Hafer, Dinkel, Raps, Sonnenblumen Winterlinsen, Soja, Lein, Maschinen im Ackerbau, Marktsituation und aktuelles aus der Forschung. Organisation durch Biofarm, Bioberatung Thurgau Arenenberg, FiBL, Bio Suisse.
13. Nationale Ackerbautagung 2026
Die nächste Nationale Ackerbautagung wird am Donnerstag 15. Januar 2026 stattfinden.
Pflanzenschutztagung Feldbau Agroscope 2026
Die nächste Pflanzenschutztagung Feldbau wird am Freitag 16. Januar 2026 stattfinden.
Weitere Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen (auf Französisch) finden Sie hier.
Sie haben eine spannende Veranstaltung rund um das Thema Ackerbau?
Melden Sie uns ihre Veranstaltungen an info@pag-ch.ch