Kommende Veranstaltungen

48. Agrarökonomie-Tagung Agroscope

  • Dienstag 18. November 2025
  • Tänikon, Ettenhausen TG

Die diesjährige Tagung widmet sich der Wirtschaftlichkeit ausgewählter Produktionsverfahren und der Wirkung der Agrarpolitik.Den Teilnehmenden wird ein wirtschaftlicher Überblick über das vergangene und das laufende Jahr gegeben, basierend auf den Ergebnissen der Zentralen Auswertung von Agroscope und der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung des Bundesamts für Statistik. Wir stellen Modellierungen zur Zukunft der Schweizer Landwirtschaft vor und zeigen, wie sich die Agrarpolitik laut Bundesratsbericht entwickeln könnte.

Programm und Anmeldung

Qualitätstagung swiss granum 2025

  • Dienstag, 18. November 2025
  • Stadion Wankdorf, BE

Die diesjährige Qualitätstagung von swiss granum widmet sich den «Einschätzungen zur Ernte und Versorgungssituation» und der «Entwicklung der Erntequalität und der Qualitätsansprüche beim Brotgetreide und Auswirkungen auf die inländische Versorgung». 

Weitere Informationen

Update Agrarpolitik

  • Freitag, 21. November 2025
  • Zürich ZH

Die Agrarpolitik und ihre Programme werden vom Bund weiterentwickelt. Zur Unterstützung der Beratungsfachleute und weiterer interessierter Kreise bietet dieser Kurs die neusten Informationen zur Agrarpolitik. Thematisiert werden u.a. die Botschaften zur Ernährungsinitiative und zur Bodenrechtsrevision, das Verordnungspaket 2025, die Diskussion zu Vereinfachungen und Kontrollen, das EU-Abkommen, der Stand der Diskussion zur AP30+ und Aktuelles zu Digitalisierung DigiAgriFoodCH. Der Kurs bietet die Gelegenheit, sich umfassend über die Agrarpolitik zu informieren und auszutauschen.

Programm und Anmeldung

Fachtagung Massnahmen gegen Abschwemmung

Erfahrungsaustausch und Übungen zu diffusen Quellen und Punktquellen
  • Dienstag, 25. November 2025
  • Demonstrationsbetrieb Rütti, Zollikofen BE

Die Anstrengungen zur Verbesserung der Wasserqualität im Zusammenhang mit Pflanzenschutzbehandlungen wurden in den letzten Jahren intensiviert. Hierzu wurden Punktquellen und diffuse Quellen angegangen. Bei Punktquellen erfolgt dies insbesondere über Waschplätze, bei diffusen Quellen wurden hierzu neue Vorgaben zur Verminderung von Abdrift und Abschwemmung eingeführt. Da die Vorgaben zur Verminderung der Abschwemmung ab dem 1.1.2027 sanktioniert werden, müssen mit der Aussaat 2026 definitiv bereits Massnahmen geplant werden.

Programm und Anmeldung

Innovationsforum Ernährungswirtschaft

  • Donnerstag,  27. November 2025
  • Tänikon TG

Unter dem Titel «Technologie, ein Weg zur nachhaltigen Ernährungswirtschaft?!» werden Expertinnen und Experten in Impulsvorträgen neue Entwicklungen und Erkenntnisse vorstellen. 

Programm und Anmeldung

Teilflächenspezifisch düngen einfach, wirksam, zukunftsfähig

Ergebnisse des Smart-N-Projektes und Ausblick
  • Freitag, 4. Dezember 2025
  • Tänikon TG

Die Möglichkeiten zur Umsetzung der teilflächenspezifischen Düngung reichen von ganz einfachen, kostenlosen Hilfsmitteln bis zu Traktor mit Lenksystem und ISOBUS-Streuer. Das Smart-N Projekt hat während 4 Jahren gezeigt, dass die teilflächenspezifische Stickstoffdüngung im Winterweizen funktioniert und gute Ergebnisse liefert. In diesem Kurs werden Ihnen die Ergebnisse des Projekts vorgestellt und verschiedene Applikationskartenanbieter nehmen Stellung zu häufig gestellten Fragen der Kartenerstellung. In den Pausen besteht zudem die Möglichkeit die Applikationstechnik zu besichtigen.

Programm und Anmeldung

13. Nationale Ackerbautagung 2026

Pflanzenzüchtung für die Ernährung von morgen
  • Donnerstag 15. Januar 2026
  • BFH-HAFL, Zollikofen BE

Wie soll die Pflanzenzüchtung in Zukunft aussehen? Sind die neuen Züchtungstechnologien wirklich vielversprechend oder überschätzen wir ihre Bedeutung? Für welche Kulturen und Herausforderungen braucht es eine Biozüchtung? Wie kann die Land- und Ernährungswirtschaft aktiv zur gesellschaftlichen Debatte beitragen? Diese und weitere Fragen sollen an der 13. Nationalen Ackerbautagung in Referaten und Workshops gemeinsam diskutiert werden.

Weitere Informationen

Pflanzenschutztagung Ackerbau Agroscope 2026

  • Freitag, 16. Januar 2026
  • BFH-HAFL, Zollikofen BE

Die jährliche Tagung von Agroscope zum Pflanzenschutz im Ackerbau bietet einen Überblick über die verschiedenen Projekte, die Agroscope und andere Akteursgruppen aus der Forschung und Praxis zu diesem Thema durchführen. Die Tagung bietet Beratungs- und Lehrpersonen die Möglichkeit, sich über die aktuellen Fortschritte zum Thema sowie die neuesten Anpassungen der Pflanzenschutzgesetze zu informieren.

Programm und Anmeldung

FiBL Jahrestagung Ackerbau

  • Dienstag, 20. Januar 2026
  • FiBL, Frick AG

Im Fokus steht das Thema Fruchtfolgen. Wir sprechen über Kulturenwahl
im Wandel der Marktanforderungen, Bodenfruchtbarkeits- und Nährstoffversorgungsaspekte sowie über Strategien für die Anpassung an den Klimawandel. Fach- und Praxisvorträge sowie Zeit zum Austausch ermöglichen einen Rundumblick.

Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen (auf Französisch) finden Sie hier.

Sie haben eine spannende Veranstaltung rund um das Thema Ackerbau?

Melden Sie uns ihre Veranstaltungen an info@pag-ch.ch