Kommende Veranstaltungen

Kurs: Bodenpraktiker 2023
Im Bodenpraktiker lernen Sie in neun thematischen Modulen, den Boden aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennen. Fachexpert*innen aus Praxis, Wissenschaft und Beratung im In- und Ausland bearbeiten mit den Kursteilnehmer*innen die verschiedene Module. Sie zeigen Methoden zur Bewertung des Bodens und Strategien für eine zukunftsfähige Bewirtschaftung.
- Start: Donnerstag 5. Oktober 2023
- Arenenberg TG, Strickhof ZH, Frick AG

Zusammen im Feld mit dem Inforama: Flurbegehung zu Gründüngungen
Gründüngungen
• Vergleich von Mischungen und 150 Einzelkomponenten
• Unkrautunterdrückung im Überblick
Auflösen einer Gründüngung
• Abstoppen einer Gründüngung - stehend abfrieren lassen oder mechanisch vernichten?
• Vorführung von Messerwalze, Prismawalze, Kreiselheuer
• Wann kommt die GD in die Samenreife
Biodiversitätsförderflächen
• Anforderungen und praktische Umsetzung der 3,5% BFF auf der Ackerfläche
- Mittwoch 18. Oktober
- Inforama, Zollikofen BE
46. Agrarökonomie-Tagung Agroscope
Die diesjährige Tagung widmet sich betrieblichen Entscheiden an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftlichkeit, Umwelt und Technik.Den Teilnehmenden wird ein wirtschaftlicher Überblick über das vergangene und das laufende Jahr vermittelt, in dem die Ergebnisse der Zentralen Auswertung von Agroscope und der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung des Bundesamts für Statistik (BFS) präsentiert werden.
- Dienstag 21. November 2023
- Tänikon TG

Infotagung & Fachaustausch Forum Ackerbau 2023
Das Programm der Infotagung umfasst folgende Themen:
- Gerstensorten: Zweizeilige, sechszeilige oder doch Hybridsorten
- Winterweizen: Anbauintensität in Richtung Menge oder Protein/Klebergehalt
- Getreide in weiter Reihe: Diskussion um Saatstärken, Sorten und Unkrautregulierung
- Raps: Möglichkeiten und Konsequenzen bei Herbizidverzicht und wieviel Input ist nötig und sinnvoll
- Mais: Kombinierbarkeit von reduzierter Bodenbearbeitung, Herbizidverzicht und N-Optimierung
- Mittwoch 22. November 2023
- Strickhof, Lindau ZH

4. Innovationsforum Ernährungswirtschaft
Das Innovationsforum Ernährungswirtschaft fördert den Wissens- und Technologietransfers in Tänikon zugunsten der ganzen Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. Die Tagung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung sowie allgemein an Land- und Ernährungswirtschaft Interessierte.
- Donnerstag 30. November 2023
- Tänikon TG

11. Nationale Ackerbautagung
Biodiversität im Ackerbau
Die Biodiversität innerhalb und rund um unsere Ackerflächen herum nimmt ab. Eine vielfältige Biodiversität ist essentiell für das Funktionieren der Ökosysteme und eine nachhaltige Produktion. Weiter muss auf den Ackerflächen genügend Nahrung produziert werden, um einen angemessenen Beitrag zu unserer Eigenversorgung zu bewahren. Wie sind diese unterschiedlichen Ziele in Einklang zu bringen? Die Ackerbautagung zeigt dazu konkrete Lösungsansätze auf.
- Donnerstag 11. Januar 2024
- Biel BE

Agroscope Pflanzenschutztagung Feldbau
Die jährliche Tagung von Agroscope zum Pflanzenschutz im Ackerbau bietet einen Überblick über die verschiedenen Projekte, die Agroscope und andere Akteursgruppen aus der Forschung und Praxis zu diesem Thema durchführen. Die Tagung bietet Beratungs- und Lehrpersonen die Möglichkeit, sich über die aktuellen Fortschritte zum Thema sowie die neuesten Anpassungen der Pflanzenschutzgesetze zu informieren.
- Freitag 12. Januar 2024
- Biel BE

Kurs: Sorten und Anbautechniken im Ackerbau
Das Projekt FiBL-Arenenberg soll Praxis und Forschung näher zusammenbringen. Sie erhalten Einblicke in die Resultate von Versuchen
mit neuen Sorten und verschiedenen Anbautechniken des Anbaujahrs 2023. Im Fokus stehen Körnerleguminosen, Zuckerrüben, Getreide,Sonnenblumen und Hanf. Zudem möchten wir Ihre Wünsche abholen.
- Mittwoch 24. Januae 2024
- Swiss Future Farm, Ettenhausen TG

FiBL - Jahrestagung Ackerbau 2024
Jährliches Treffen der Bioackerbaubranche zu Neuigkeiten aus Markt und Anbautechnik. Präsentation von Forschungsergebnissen
und Praxiserfahrungen sowie Erfahrungsaustausch zum Leitthema «Resilienter Bioackerbau trotz Klimawandel»
- Donnerstag 8. Februar 2024
- FiBL, Frick AG
Weitere Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen (auf Französisch) finden Sie hier.
Sie haben eine spannende Veranstaltung rund um das Thema Ackerbau?
Melden Sie uns ihre Veranstaltungen an info@pag-ch.ch